Salami Rückruf: Stockmeyer zieht gefährliche Würste aus Regalen

Salami Rückruf: Stockmeyer zieht gefährliche Würste aus Regalen

Was hat den Rückruf ausgelöst?

In den vergangenen Wochen hat die Fleischwarenfabrik Stockmeyer aus Sassenberg in Nordrhein‑Westfalen ein beunruhigendes Ergebnis erhalten: In einer Stichprobe der beliebten Genießer Salami im Pfeffermantel des Marken‑Labels Wilhelm Brandenburg wurden Bakterien nachgewiesen, die Durchfall und Bauchschmerzen auslösen können. Die betroffenen Chargen tragen die Mindesthaltbarkeitsdaten 15. Oktober 2025 und 23. Oktober 2025 und die GTIN‑Nummer 4337256974257.

Da das Unternehmen die Gefahr für die Gesundheit seiner Kunden nicht unterschätzen wollte, hat es sofort entschieden, die betroffenen Salamis aus allen REWE‑Filialen in Deutschland zurückzuziehen. Dieser Schritt wurde als Salami Rückruf bezeichnet, um deutlich zu machen, dass es sich um eine präventive Maßnahme handelt, die ausschließlich die genannten Produktionsläufe betrifft.

Wie reagiert Stockmeyer und was sollen Verbraucher tun?

Stockmeyer hat in einer Pressemitteilung erklärt, dass die betroffenen Produkte nach der Entdeckung der Kontamination unverzüglich vom Markt genommen wurden. Gemeinsam mit dem Einzelhandelspartner REWE wurde ein flächendeckender Rückruf koordiniert. Alle Filialen erhalten Anweisungen, die betroffenen Salamis aus den Regalen zu entfernen und an den Lagerplatz zurückzubringen.

Für Kunden, die das Produkt bereits gekauft haben, gibt es eine klare Handlungsanweisung: Das Produkt kann in jeder REWE‑Filiale, in der es erworben wurde, ohne Nachweis eines Kassenbons zurückgegeben werden. Eine volle Rückerstattung wird garantiert, da die Sicherheit der Verbraucher oberste Priorität hat.

  • Prüfen Sie die Verpackung auf das Haltbarkeitsdatum (15. Oktober 2025 oder 23. Oktober 2025).
  • Vergleichen Sie die GTIN‑Nummer (4337256974257) mit den Angaben auf dem Etikett.
  • Falls Ihr Produkt betroffen ist, bringen Sie es zur Rückgabe zum nächstgelegenen REWE.
  • Entsorgen Sie die Salami nicht selbst, um mögliche Kontamination zu vermeiden.

Der Rückruf beschränkt sich ausschließlich auf die oben genannten Chargen. Andere Sorten und Losgrößen des Herstellers bleiben von der Maßnahme unberührt. Stockmeyer betont, dass das Qualitätsmanagement bereits intensive Kontrollen durchgeführt hat, um sicherzustellen, dass zukünftige Produktionen frei von der problematischen Keimbelastung bleiben.

Die Gesundheitsbehörden beobachten den Vorgang aufmerksam und stehen in engem Austausch mit Stockmeyer und REWE. Bislang gibt es keine Meldungen über bestätigte Krankheitsfälle, die eindeutig auf die betroffenen Salamis zurückzuführen sind. Dennoch raten die Behörden dazu, die Rückgabe schnell abzuwickeln, um das Risiko einer möglichen Ausbreitung zu minimieren.

Autor
Finnegan Schuster

Hallo, ich bin Finnegan Schuster, ein begeisterter Sportexperte mit besonderem Fokus auf Golf. Ich habe mein Leben lang verschiedene Sportarten betrieben und mich schließlich auf den Golfsport spezialisiert. Mein Wissen und meine Erfahrungen teile ich gerne in Form von Artikeln und Blog-Beiträgen. Neben meiner Leidenschaft für das Schreiben organisiere ich auch Golfturniere und gebe Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene. Mein Ziel ist es, anderen Menschen die Freude am Golfspiel näher zu bringen und ihnen dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern.