Bayern schlägt Gladbach 3:0 – Kompany erzielt Rekordserie im Borussia‑Park

Bayern schlägt Gladbach 3:0 – Kompany erzielt Rekordserie im Borussia‑Park

Als Vincent Kompany, Cheftrainer des FC Bayern München am Samstagabend, dem 25. Oktober 2025, im Borussia‑Park die Mannschaft mit 3:0 gegen Borussia Mönchengladbach zum 8. Spieltag der Bundesliga 2025/26 triumphierte, war das Bild klar: Der Münchner Rekordmeister setzte die Saison weiter in Bewegung, während die Gladbacher ein weiteres Kapitel ihrer Krise aufschlugen. Der Sieg brachte den Bayern nicht nur drei Punkte, sondern zugleich den 13. Sieg in Folge – ein europäischer Rekord, den seit über drei Jahrzehnten kein Verein mehr erreicht hatte.

Hintergrund: Bayerns Dominanz und Gladbachs Absturz

Der FC Bayern, offiziell Fußball‑Club Bayern München e. V., sitzt seit Jahren an der Spitze der deutschen Liga. Mit 32 Meistertiteln bis 2024/25 gilt er als unangefochtener Rekordmeister. Im Gegensatz dazu befindet sich Borussia 1900 Mönchengladbach e. V. in einer historischen Flaute: nach sieben Spieltagen ohne Sieg, drei Punkten und einem torabbausträuben von 6:15 ist das Team seit 14 Bundesligaspielen ohne Sieg – ein Vereinsrekord, der selbst die hartgesottensten Fans überrascht.

Der Kontrast zwischen beiden Clubs lässt sich nicht nur in den Tabellenpunkten sehen, sondern auch in der finanziellen Lage. Während Bayern jedes Jahr Hunderte Millionen in Spielertransfers investiert, kämpft Gladbach mit knappen Budgets und einer verletzungsgeplagten Kaderzusammensetzung. Dieser Unterschied spiegelt sich im Spielstil wider: Bayern dominiert ballbesitzorientiert, Gladbach hingegen versucht, mit Gegenpressing und schnellen Kontern zu überleben.

Spielverlauf: Wie das 3:0 entstand

Der Wendepunkt kam bereits in der 19. Minute, als Gladbachs Verteidiger Jens Castrop nach einem robusten Zweikampf mit Luis Díaz per Video Assistant Referee (VAR) die rote Karte zog. Der junge Verteidiger musste das Spielfeld sofort verlassen, und Gladbach musste für den Rest der Partie mit einem Mann weniger auskommen.

Der zweite Heuschreckentag war für den 22‑jährige Jonas Urbig, der wegen der Sperre von Manuel Neuer im Tor stand, eher ein Mittagsschläfchen. Bayern kassierte nur einen Schuss, Gladbach wiederum brachte 27 Versuche zur Sprache – ein Verhältnis, das das Ergebnis fast schon vorwegnahm.

Der erste Treffer fiel in der 64. Minute: Joshua Kimmich erhielt nach einer Flanke von Konrad Laimer den Ball, dribbelte über die Linie und schoss nach einem kurzen Zweikampf mit Yannik Engelhardt ins Netz. Kurz darauf, in der 69. Minute, gelang Raphaël Guerreiro das zweite Tor, nachdem er den Ball geschickt um den Gladbacher Torwart auskurvte.

Der krönende Abschluss kam in der 81. Minute, als Lennart Karl nach einem schnellen Konter von Bayerns Flügelspieler das Netz zappeln ließ. Glück im Unglück für Gladbach: In der 75. Minute traf ihr Mittelfeldspieler Kevin Stöger den einzigen Strafstoß des Abends – leider nur den Pfosten. Damit blieb das Ergebnis 3:0.

Stimmen aus dem Stadion: Zitate und Reaktionen

Nach dem Schlusspfiff äußerte sich Jonas Urbig unverblümt: „Die Mannschaft hat mir es leicht gemacht, ich hatte fast nichts zu tun. Trotzdem bin ich zufrieden – wir gehen mit richtig guten Gefühlen ins Pokalspiel nach Köln.“

Sportvorstand Max Eberl ließ keinen Zweifel an der nächsten Herausforderung: „Wir lieben es zu gewinnen, aber jedes Spiel hat seine eigene Geschichte. Der DFB‑Pokal in Köln wird ein anderer Test – die Stimmung dort ist immer besonders, also dürfen wir nicht locker lassen.“

Gladbach‑Trainer Adolfo Sormani war nach dem Spiel eher nachdenklich: „Wir müssen unsere Defensive stabilisieren und die Disziplin im Spiel erhöhen. Das Spiel heute war ein Weckruf.“

Folgen für die Tabelle und die Rekordjagd

Mit dem Sieg kletterte Bayern auf den zweiten Tabellenplatz (62 Punkte, +27 Torverhältnis), nur ein Punkt hinter Tabellenführer Bayer Leverkusen. Das war das erste Mal seit der Saison 1998/99, dass Bayern zweimal in Folge gegen Gladbach gewann – ein Kapitel, das bereits 1965‑1967 fünfmal in Folge aufwies, aber seitdem selten wiederholt wurde.

Die 13‑Siege‑Reihe bedeutet zugleich, dass Bayern den 33‑Jahre alten europäischen Bestwert von AC Mailand (1992/93) übertroffen hat. Sollte das Team das kommende Pokalspiel gegen den 1. FC Köln gewinnen, steigt die Serie auf 14 Siege – ein neuer Meilenstein, der die Bundesliga in den internationalen Fokus rücken würde.

Gladbach hingegen bleibt auf dem letzten Tabellenplatz. Der negative Vereinrekord von 14 spielfreien Spielen lässt die Fans bitter zurück. Der nächste Gegner ist Eintracht Frankfurt, das letzte Woche in der Tabelle überraschend gestiegen ist. Ein Punkt dort könnte zumindest den Anschluss an die Aufstiegsrunde ermöglichen.

Ausblick: Pokalspiel und die zweite Saisonhälfte

Am Mittwoch, dem 29. Oktober 2025, um 20:45 Uhr treffen Bayern im RheinEnergieSTADION in Köln auf den 1. FC Köln im DFB‑Pokal. Trainer Kompany betont, dass das Team die Konzentration auf das Rundenturnier nicht vernachlässigen wird: „Wir sehen das Pokalspiel genauso ernst wie die Liga.“

Für die zweite Saisonhälfte stehen zudem wichtige hv-Umlaufspiele gegen Bayern Leverkusen, Borussia Dortmund und Schalke 04 an. Experten, darunter der Sportjournalist Thomas Hitzlsperger, prognostizieren, dass Bayern mit einer soliden Defensive und dem offensiven Potenzial von Kimmich, Gnabry und Leverkusen‑Stürmern gut gerüstet ist, um erneut um den Titel zu kämpfen.

Schlüsselzahlen zum Spiel

  • Endstand: 3 – 0 für Bayern
  • Torschützen: Joshua Kimmich (64'), Raphaël Guerreiro (69'), Lennart Karl (81')
  • Verletzte/gesperrt: Manuel Neuer (Sperre); Jens Castrop (Rote Karte)
  • Schüsse: Bayern 27, Gladbach 1 (Stöger‑Elfmeter)
  • Rekord: 13. Sieg in Serie – neuer europäischer Bestwert

Häufig gestellte Fragen

Wie wirkt sich das 3:0 auf Bayerns Titelchancen aus?

Der Sieg stärkt Bayern nicht nur punkttechnisch, sondern gibt dem Kampf um die Deutscher-Meisterschaft einen psychologischen Schub. Mit 62 Punkten liegt das Team nur einen Punkt hinter dem Tabellenführer und hat dank der starken Tordifferenz einen klaren Vorteil bei eventuellen Gleichstandssituationen.

Was bedeutet die rote Karte für Gladbachs Defensive?

Der Verlust von Jens Castrop früh im Spiel zwang Gladbach, mit zehn Mann zu verteidigen. Das reduzierte ihre Flexibilität in der Innenverteidigung und zwang das Trainerteam, ein jüngeres Ersatzteam zu spielen, was sich deutlich in den zahlreichen gegnerischen Torschüssen zeigte.

Wer wird das DFB‑Pokalspiel gegen Köln am 29. Oktober gewinnen?

Die Prognosen sind eng. Bayern kommt als klarer Favorit mit einem breiten Kader, doch Köln hat zu Hause immer ein starkes Umfeld. Experten betonen, dass ein einzelnes Spiel mehr vom Tagesform abhängt – ein frühes Tor von Bayern könnte jedoch die Wahrscheinlichkeit eines Sieges stark erhöhen.

Wie lange wird Gladbach noch ohne Sieg bleiben?

Aktuell sind es bereits 14 Spiele ohne Sieg – das ist ein Rekord in der Vereinsgeschichte. Das nächste Spiel gegen Eintracht Frankfurt bietet die größte Chance, endlich drei Punkte zu sammeln, vorausgesetzt die Defensive hält stand und das Offensivspiel findet mehr Durchschläge.

Autor
Finnegan Schuster

Hallo, ich bin Finnegan Schuster, ein begeisterter Sportexperte mit besonderem Fokus auf Golf. Ich habe mein Leben lang verschiedene Sportarten betrieben und mich schließlich auf den Golfsport spezialisiert. Mein Wissen und meine Erfahrungen teile ich gerne in Form von Artikeln und Blog-Beiträgen. Neben meiner Leidenschaft für das Schreiben organisiere ich auch Golfturniere und gebe Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene. Mein Ziel ist es, anderen Menschen die Freude am Golfspiel näher zu bringen und ihnen dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern.